Sag mal: Bist du beim Frühstück Team herzhaft oder Team süß? Dieses Orginalrezept für Israelisches Shakshuka ist ein MUSS für alle herzhaften Frühstücker! Süße Frühstücker können das israelische Frühstück natürlich auch zu jeder anderen Tageszeit genießen😊. Für den süßen Frühstücksgaumen empfehle ich dir mein Rezept für original Brüsseler Waffeln (ohne Hefe).

Mein erstes Mal Shakshuka hatte ich während meinem Auslandsjahr. Das war bevor der Foodtrend in Deutschland damit begann. Meine Gastmama hat Shakshuka zum Frühstück gemacht. So richtig schön scharf und mit viel Knoblauch- und danach habe ich die Kinder zur Schule gebracht…ich hoffe, dass ich genug Abstand zu den Menschen um mich gehalten habe 😛

Mein Rat für Menschen, die Shakshuka auch so lieben wie ich: Falls du noch unter Menschen gehen möchtest heute, dann überlege dir bitte, wie viel Knoblauch du verwenden willst 😛 .

Übrigens: Hast du noch mehr Lust auf Rezepte aus Israel? Dann schau mal in meine Serie „Salate aus aller Welt„. Hier findest du unter anderem einRezept für Tabouléh, einen Bulgursalat mit Petersilie, der nicht nur in Israel sondern im gesamten Nahen Osten eine beliebte Mahlzeit ist.

Urprung von Shakshuka (es ist nicht Israel 😊):

Auch wenn Shakshuka das israelische Nationalgericht ist und dort zu jeder Tageszeit gegessen werden kann, ursprünglich stammt es aus Nordafrika und wurde vermutlich von jüdischen tunesischen Einwanderern nach Israel eingeführt.

Daran kannst du einmal mehr sehen, dass Gerichte oft nicht „dem einen Land“ zugeordnet werden können. Viele Rezepte gibt es in verschiedenen Ländern und Kulturen und dabei kann nicht gesagt werden, dass die eine Variante richtig ist und die andere Variante „falsch“.

 

Israelisches Shakshuka mit Fladenbrot

Jep, zum Shakshuka gibt es bei mir fast immer Fladenbrot. Meist mache ich mir Pita dazu, aber auch jede andere Variante Brot passt gut. Pita gibt es mittlerweile eigentlich auch überall zu kaufen, achtet bei den gekauften Varianten aber darauf, sie genügend zu befeuchten, sonst sind sie teilweise sehr trocken.

Falls du gerne Fladenbrot dazu essen möchtest, dann probiere doch mal Msemen (ein marrokanisches Fladenbrot), Mkatra Foutra (von den Comoren) oder klassisches indisches Naan.

Du suchst nach einem erfrischenden Frühstücks-Upgrade? Dann probiere doch meinen fruchtigen Orangen-Mango-Smoothie – ein gesunder Start in den Tag!

Rezept: Original israelisches Shakshuka

Zutaten:

für eine große Portion:

3 Tomaten (frische oder auf geschälte Tomaten aus der Dose zurückgreifen, die machen auch die Konsistenz der „Soße“ einfacher zu erreichen)

1 Paprika

2 Eier

0,5 Zwiebel

1-2 Knoblauchzehen

Harissa

Chili, Salz,

Frischer Koriander (oder Petersilie, falls Koriander für dich nach Seife schmeckt)

 

Zubereitung:

  1. Zwiebel und Knoblauch klein schneiden und in der Pfanne glasig anbraten.
  2. Tomaten und Paprika in grobe Stücke schneiden und dazugeben.
  3. Mit Harissa und Salz würzen. Wer möchte, kann auch eine Chili dazufügen.
  4. Köcheln lassen bis alles weich ist und eine „soßige“ Konsistenz bekommt (evt. Mit Tomatenmark oder -soße nachhelfen).
  5. Zwei Mulden machen und die Eier dazugeben.
  6. Mit Deckel einige Minuten köcheln lassen bis die Eier durch sind.
  7. Mit grob gehacktem Koriander bestreuen (Menschen, die keinen Koriander mögen, können stattdessen Petersilie verwenden).
  8. Am besten mit Fladenbrot wie z.B. Pita genießen.

 

Varianten von Shakshuka:

Es gibt heute viele Rezepte bei denen Shakshuka aufgepimpt wird. Da gibt es Shakshuka mit Spinat, mit Grünkohl, mit Feta, mit Kürbis, mit Kichererbsen- und allen möglichen anderen Kombinationen. Sogar eine Shakshuka Variante mit Hackfleisch habe ich neulich mal gesehen. Ist das dann eine Bolognese Soße mit Eiern?

Mein Favorit ist nach wie vor das Original ohne viel Tamtam. Schreib mir in die Kommentare, was bei deinem israelischen Shakshuka nicht fehlen darf!

Ich freue mich generell immer über Feedback von euch. Hast du das Rezept nachgekocht? Wie hat es dir geschmeckt? Oder hast du etwas verändert und es war noch besser als das Orginal? Verrate es mir in den Kommentaren oder schicke mir eine Nachricht auf Instagram @judys.foodplanet. Ich freue mich, dein Shakshuka zu sehen.

Falls du noch nicht genug von gesundem orientalischen Essen hast, dann schau mal das Rezept für schnellen, einfachen& veganen Kichererbsensalat aus Marokko an.

original israelische Shakshuka

original israelisches Shakshuka

Judith
köstliches Shakshuka wie in Israel zum einfach nachkochen.
Cook Time 30 minutes
Total Time 30 minutes
Course Frühstück, Hauptgericht, Suppe
Cuisine orientalisch
Servings 1 Portion
Calories 304 kcal

Ingredients
  

  • 3 Tomaten frischeoder auf geschälte Tomaten aus der Dose zurückgreifen, die machen auch dieKonsistenz der „Soße“ einfacher zu erreichen
  • 1 Paprika
  • 2 Eier
  • ½ Zwiebel
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • Harissa, Chili, Salz
  • frischer Koriander oder Petersilie, falls Koriander für dich nach Seife schmeckt.

Instructions
 

  • Zwiebel und Knoblauch klein schneiden und in der Pfanne glasig anbraten
  • Tomaten und Paprika in grobe Stücke schneiden und dazugeben
  • Mit Harissa und Salz würzen. Wer möchte, kann auch eine Chili dazufügen
  • Köcheln lassen bis alles weich ist und eine „soßige“ Konsistenz bekommt (evt. mit Tomatenmark oder -soße nachhelfen)
  • Zwei Mulden machen und die Eier dazugeben
  • Mit Deckel einige Minuten köcheln lassen bis die Eier durch sind
  • Mit grob gehacktem Koriander bestreuen (Menschen, die keinen Koriander mögen, können stattdessen Petersilie verwenden)
  • Am besten mit Fladenbrot wie z.B. Pita genießen
Keyword Shakshuka
Elsässer Flammkuchen vegetarisch – schnell und einfach

Elsässer Flammkuchen vegetarisch – schnell und einfach

Du liebst Flammkuchen, möchtest aber auf Fleisch verzichten? Dann ist dieser Elsässer Flammkuchen vegetarisch genau das Richtige für dich! Der hauchdünne Teig wird mit einer cremigen Basis bestrichen und mit Zutaten wie Zwiebeln, Räuchertofu und optional Käse...

mehr lesen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner